Einkaufsoptimierung durch Digitalisierung

Autor: Marc Kloepfel
Datum: 04.11.2015

Wie Industrie 4.0 den Einkauf verändert

Fraunhofer

Fraunhofer

Fraunhofer Austria, eine Tochter des renommierten Forschungsunternehmens Fraunhofer, untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 die auf den Einkauf. Dabei geht es um Möglichkeiten der Einkaufsoptimierung.

Industrie 4.0 wird die Wirtschaft verändern. Auch die Einkaufsabteilungen werden nicht unberührt bleiben. Unternehmen werden durch die Digitalisierung profitieren können. Hindernisse sind allerdings vorhanden und müssen berücksichtigt werden.

Einkaufsoptimierung durch Einkauf 4.0

 
Der Einkauf hat grundsätzlich die Aufgabe, die Beschaffung von Rohstoffen und Material für das Unternehmen zu regeln. Das Ziel der Einkäufer ist, diese Materialien zum niedrigsten Preis und gleichzeitig zur besten Qualität zu beschaffen. Industrie 4.0 kann hier neue Möglichkeiten und Strategien bieten. So werden operative Prozesse in der Zukunft automatisiert ablaufen. Der Mensch wird in bestimmten Gebieten überflüssig und kann die Maschine seine Arbeit verrichten lassen. So entstehen enorme Chancen bezüglich der strategischen Gestaltung und Generierung von Wertbeiträgen. Der Einkauf wird sich in Bezug auf die gesamte Wertschöpfungskette weiterentwickeln, optimieren und Vorteile erzeugen.

Welche Vorteile der Einkauf 4.0 bietet

 
Die gesamte Lieferkette des Unternehmens kann mit Hilfe von Industrie 4.0 optimiert werden. Und das läuft unternehmensübergreifend ab. Darüber hinaus sind sowohl Reaktionszeiten als auch Wiederbeschaffungszeiten verkürzt. Faktoren wie hohe Materialverfügbarkeit, Liefertreue und gesunkene Prozesskosten resultieren ebenfalls aus dem Einkauf in der Industrie 4.0. Momentan sind die Reaktionszeiten noch zu lang, doch mit Fortschritt in der Digitalisierung wird sich das ändern. Weiterhin werden die gesammelten Daten nicht zu ihrem vollen Potenzial genutzt. In Zukunft werden diese Daten dann optimal genutzt und die Vernetzung in Echtzeit wird von großer Bedeutung sein. So können Prozesse schneller abgewickelt werden und die Effizienz der Lieferkette gesteigert werden. Auch die Bestellkosten werden sinken. Das ist ein Resultat der Automatisierung, welche solche Vorgänge erleichtert.

E-Procurement und E-Commerce

 
Beim E-Procurement geht es darum, dass die Beschaffung lediglich über elektronische Medien abgewickelt wird. Das E-Procurement wird mit der Zeit immer umfangreicher und immer mehr Unternehmen nutzen es, um ihre Effizienz zu steigern. Bei dieser Art und Weise der Beschaffung werden die Verwaltungs- und Transaktionskosten erheblich gesenkt, da weniger Aufwand nötig ist. Beispiele für E-Procurement sind Online-Shops oder elektronische Ausschreibungen. Als weiteres Mittel gibt es den E-Commerce. Es beschreibt die elektronische Abwicklung aller Tätigkeiten im Handel und der Dienstleistungsbranche.

Technologien

 
Durch die sogenannte RFID-Technologie, welche Objekte mit Radiowellen lokalisieren und identifizieren kann, werden Systemfehler minimiert. Weiterhin kann die Materialverwendung kontrolliert werden und die Effizienz steigert sich erheblich. Auch der 3D-Druck macht sich immer beliebter. Durch ihn kann man beispielsweise die Beschaffung und das Lagern zum Teil ersetzen und die Zugänglichkeit von Ersatzteilen einfacher gestalten.

Prognose

 
Die Forscher von Fraunhofer Austria prognostizieren, dass Industrie 4.0 zahlreiche Chancen für den Einkauf bereitstellt. Den Unternehmen müssen die Technologien bekannt sein, welche in Zukunft bestimmend sein werden. Hier will Fraunhofer helfen, und den Unternehmen mit ihrem Wissen beistehen. Denn auch die Anforderungen an die Mitarbeiter werden sich gravierend verändern. So müssen Einkäufer bald über ihr Themengebiet hinaus in der Lage sein dazu zu lernen und interdisziplinär zu arbeiten. Sie müssen sich im Zuge des Einkaufs auch in der IT, dem Recht, dem Prozessmanagement oder der internationalen Vernetzung auskennen. Das stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, welche bewältigt werden müssen, um auch in Zukunft den Unternehmenserfolg zu garantieren.