HWWI Rohstoffpreisindex: Rohöl so billig wie zuletzt vor 4 ½ Jahren

[column width=“22%“ padding=“0″] [/column] [column width=“2%“ padding=“0″] [/column] [column width=“76%“ padding=“0″]

HWWI Rohstoffpreisindex: Rohöl so billig wie zuletzt vor 4 ½ Jahren

[/column][end_columns] [column width=“22%“ padding=“0″]
Kloepfel Magazin Dezember 2014

[/column] [column width=“2%“ padding=“0″] [/column] [column width=“76%“ padding=“0″]

Der HWWI-Rohstoffpreisindex sank im November im Vergleich zum Oktober in US-Dollar notiert um 8,3 % und in Euro bewertet um 6,8 %. Damit liegt er um 21,9 % (in Euro: -15,6 %) niedriger als noch vor einem Jahr. Im letzten Monat setzten die Rohölpreise ihre rasante Talfahrt fort. Infolgedessen verlor der Index für Energierohstoffe 10,1 % (in Euro: -8,7 %). Auch beim Eisenerz waren kräftige Preisrückgänge zu verzeichnen, sodass der Index für Eisenerz und Stahlschrott um 9 % (in Euro: -7,5 %) nachgab. Dagegen entwickelten sich die NE-Metalle gegen den Trend fallender Preise bei den Industrierohstoffen und verteuerten sich um 2,5 % (in Euro: +4,1 %). Auch der Index für Nahrungs- und Genussmittel stieg um 1,9 % (in Euro: 3,6 %) und konsolidierte sich weiter. Vor allem die Ölsaaten und Öle verteuerten sich im Index um 9,3 % (in Euro: +11,1 %). Nur bei den Preisen für Genussmittel waren Abschläge zu verzeichnen. Der Index für Kaffee, Tee, Kakao und Zucker gab um 5,5 % (in Euro: -3,9 %) nach.

© Michael Rosskothen - Fotolia

© Michael Rosskothen – Fotolia

Die Ölpreise

Seit Mitte dieses Jahres sind die Ölpreise um gut 40 % (in Euro: 34,6 %) gefallen. Während der Preis für ein Barrel Brentöl im Juni noch bei gut 115 US-Dollar lag, notierte er Ende November bei unter 70 US-Dollar. Zu dem starken Absinken des Ölpreises hat die weltweit schwächere Ölnachfrage beigetragen. Zugleich hat aber auch eine sehr gute globale Ölversorgung zu den starken Preisrückgängen beim Öl geführt. Innerhalb der OPEC konnte die Ölproduktion in den letzten Monaten ausgedehnt werden. So stieg die Ölproduktion in Libyen kräftig an und die Ölproduktion im Irak blieb trotz der Kämpfe mit den IS-Extremisten im Norden des Landes stabil. Besondere Anstiege bei der Ölproduktion waren darüber hinaus außerhalb der OPEC zu verzeichnen. In den USA konnte in den letzten Jahren mithilfe von Fracking die Ölproduktion um rund 4 Millionen Barrel pro Tag gesteigert werden. Das ist mehr Öl als zurzeit die beiden OPEC-Mitglieder Irak und Katar zusammen fördern. Aber auch Russland hat seine Ölproduktion kräftig ausgedehnt, das einen großen Anteil seines Staatshaushaltes über Gas- und Ölverkäufe finanziert. Das Land versucht verstärkt, die Einnahmeausfälle aufgrund gesunkener Ölpreise durch größere Angebotsmengen auszugleichen.

Die fallenden Ölpreise haben die OPEC in zwei Fraktionen gespalten. Auf der einen Seite steht Saudi-Arabien unterstützt von den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait und dem Oman. Für diese Staaten stellen niedrige Ölpreise keine existenzielle Bedrohung dar. Auf der anderen Seite stehen OPEC-Mitglieder wie Venezuela und der Iran, die unter dem niedrigen Ölpreis leiden, da sie für den Ausgleich ihres Staatshaushaltes einen Ölpreis von über 120 US-Dollar benötigen. Saudi-Arabien scheint aber nicht gewillt zu sein, auf Marktanteile zu verzichten und die Ölproduktion herunterzufahren, um damit den Ölpreisverfall zu stoppen. Mit dem niedrigeren Ölpreis könnte Saudi Arabien das Ziel verfolgen, die Ölproduzenten in den USA unter zunehmenden Druck zu setzen, da dort wesentlich teurer produziert wird. Je nach Ölfeld wird ein Ölpreis von 70 bis 80 US-Dollar genannt, ab dem der überwiegende Anteil der US-amerikanischen Fracking-Anlagen noch rentabel arbeitet. Das mit Spannung erwartete OPEC-Treffen am 27. November in Wien endete damit, dass die 12 Mitgliedsländer bis zur nächsten Sitzung im Juni 2015 ihre Ölförderung weiterhin bei 30 Millionen Barrel pro Tag unverändert belassen. Mit Bekanntgabe dieses Ergebnisses sackte der Ölpreis um mehrere US-Dollar nach unten.

Metalle

Der Anstieg des Index für NE-Metalle liegt hauptsächlich im gestiegenen Aluminiumpreis begründet. Während sich die übrigen NE-Metalle im Index in US-Dollar bewertet leicht verbilligten – so sanken die Preise von Blei, Kupfer und Zink jeweils um 0,6 % (in Euro: +1 %) – verteuerte sich Aluminium um 5,8 % (in Euro: +7,6 %). Eine höhere Nachfrage nach dem Leichtmetall, insbesondere aus dem Fahrzeugbau, und ein gesunkenes Angebot trugen hierzu bei. Seit Jahresbeginn summiert sich der Preisanstieg beim Aluminium auf 18 % (in Euro: +29 %). Dagegen hat sich Eisenerz von Anfang Januar bis Ende November um 25 % (in Euro: 18,2 %) verbilligt. Alleine im Monat November notierte Eisenerz um rund 10 % (in Euro: -8,6 %) niedriger als noch im Monat davor und erreichte damit ein Fünfjahrestief. Der Eisenerzpreis sinkt, da große Eisenerzmengen aufgrund von Minenausweitungen insbesondere in Australien und Brasilien auf den Markt kommen. Gleichzeitig schwächte sich die Eisenerznachfrage ab, da die chinesische Wirtschaft mit geringeren Raten wächst als zuvor prognostiziert worden war. China ist der weltweit größte Nachfrager von Eisenerz, das für die Produktion von Stahl verwendet wird, der wiederum für den chinesischen Infrastrukturausbau und den Hausbau benötigt wird.

Nahrungsmittel

Im Monatsdurchschnitt November stiegen die Preise für Sojabohnen um 6,8 % (in Euro: +8,5 %) und für Mais um 6,5 % (in Euro: +8,2 %) und trugen damit wesentlich zu dem Anstieg des Index für Nahrungs- und Genussmittel bei, während sich Weizen nur leicht um 1,2 % (in Euro: +2,9 %) verteuerte. Damit erholen sich die Preise für Mais, Weizen und Sojabohnen weiter, nachdem sie zwischen Ende April und Anfang Oktober dieses Jahres um 37,2 % (in Euro: -31,1 %), um 30,7 % (in Euro: -24 %) und um 39,6 % (in Euro: -33,8 %) gesunken waren. Sorgen um die nächsten Ernteerträge ließen die Preise steigen. Trockenheit in Brasilien Ende Oktober und Anfang November verschlechterten dort zunächst die Ernteaussichten bei Sojabohnen. Erst gegen Mitte November ließen die Sorgen mit Aussicht auf feuchteres Wetter in Brasilien nach. Außergewöhnliche Kälte in Weizenanbaugebieten in den USA erhöhte das Risiko von Ernteausfällen und wirkte preissteigernd beim Weizen. Der Maispreis wurde unterstützt durch eine robuste Nachfrage von Ethanolherstellern in den USA und Tierfutterproduzenten weltweit, insbesondere aber aus China und den USA. Im Index für Genussmittel gab ferner der Kakaopreis um 6,2 % (in Euro: -4,6 %) nach, da die internationale Kakaoorganisation (ICCO) die Ernteaussichten für 2014/15 aufgrund guter Wetterbedingungen in Westafrika, dem Hauptanbaugebiet für Kakao, als sehr gut bezeichnete.

hwwi-12-2014

[/column][end_columns]

nach oben