2. Stimmungsmonitor Mittelstand 2013: Stimmungsaussichten leicht gesunken – Unzufriedenheit der Mitarbeiter leicht gestiegen

Ergebnisse im Überblick:

• Die wirtschaftlichen Aussichten sind leicht gesunken. Für die kommenden sechs Monate schätzen 66% der Geschäftsführer die Aussichten als gut bis sehr gut ein, im ersten Quartal 2013 waren dies noch 71%.

• Mit der Schaffung neuer Jobs rechnet nur noch gut jeder vierte Geschäftsführer, im ersten Quartal 2013 war dies noch gut jeder dritte Geschäftsführer.

• Die Mitarbeiterzufriedenheit aufgrund der unsicheren Stimmung am Arbeitsmarkt gesunken. Diese beurteilten 49% der befragten Mitarbeiter als gut bis sehr gut, zuvor waren dies noch 54%.

• Sorge vor Nachfragerückgang ist leicht gestiegen. Gut jeder zweite sorgt sich vor einem Nachfragerückgang.

Düsseldorf, den 15. Juli 2013  – Die Einkaufsberatung Kloepfel Consulting hat vom 15. April bis zum 21. Juni 2013 zum zweiten Mal den Stimmungsmonitor Mittelstand erhoben und dazu 1.134 Geschäftsführer und Mitarbeiter deutscher mittelständischer Unternehmen zwischen 10 und 500 Millionen Euro Jahresumsatz zu wirtschaftlichen Aussichten, Arbeitsplatzsituation, Mitarbeiterzufriedenheit und drohenden Gefahren für die Unternehmen befragt. Von den Befragten waren 447 Geschäftsführer und 687 Angestellte.

Wirtschaftliche Aussichten leicht gesunken

Die Aussichten ihres Unternehmens für die die kommenden sechs Monate sehen 66% der befragten Geschäftsführer und Mitarbeiter als sehr gut bis gut an, im ersten Quartal waren dies noch 71%. Als mäßig stuft die Aussichten jeder vierte Geschäftsführer (1. Quartal 2013 = 21%) ein. Die Bewertung der Geschäftsaussichten als schlecht bis existenzgefährdend hat sich kaum verändert. Die Lage schätzen 8% der Geschäftsführer (1. Quartal 2013 = 7%) als schlecht bis existenzgefährdend ein.

Trend zur Schaffung neuer Jobs ist gefallen

Der Trend zur Schaffung neuer Jobs ist zurückgegangen. Mit der Schaffung neuer Jobs rechnet gute jeder vierte Geschäftsführer (1. Quartal 2013 = gut jeder dritte Geschäftsführer). Die Einschätzung der Arbeitsplatzsicherheit hat sich kaum verändert. Insgesamt gaben 43% (1. Quartal 2013 = 44%) der Geschäftsführer an, dass die Arbeitsplätze sicher sind. Der Trend zum Thema Kurzarbeit hat sich kaum verändert. So rechnen mit der Einführung von Kurzarbeit 13% der Geschäftsführer (1. Quartal 2013 = 10%).

Mitarbeiterzufriedenheit leicht gesunken

Die unsichere Stimmung am Arbeitsmarkt drückt auf die Mitarbeiterstimmung. Von den Mitarbeitern bewerten nur 49% (1. Quartal 2013 = 54%) die Mitarbeiterzufriedenheit als gut bis sehr gut. 40% der Mitarbeiter (1. Quartal 2013 = 37%) bewerteten die Mitarbeiterzufriedenheit als mäßig bis schlecht.

Sorgen vor Nachfragerückgang leicht gestiegen

Die Sorgen aller Befragten vor einem Nachfragerückgang sind leicht gestiegen, die Befürchtungen vor steigenden Rohstoffpreisen dagegen leicht gesunken. So sieht die Grundgesamtheit die größten Gefahren mit 53% im Nachfragerückgang (1. Quartal 2013 = 47%), gefolgt von den hohen und schwankenden Rohstoffpreisen (34%) (1. Quartal 2013 = 42%). Knapp jeder vierte befürchtet Lieferantenausfälle, damit ist diese Sorge gefallen. Die Sorge vor einer Inflation ist zurückgegangen. Waren dies im ersten Quartal 2013 noch 11%, sind es dieses Quartal nur noch 7% der Grundgesamtheit.

Kommentar zum Stimmungsmonitor

„Die nur wenig gesunkene positive Stimmung im Mittelstand begründet sich durch die gut laufende Binnenwirtschaft sowie positiven Exporterwartungen in die aufstrebenden Schwellenländer“, sagt Marc Kloepfel, Geschäftsführer von Kloepfel Consulting. „Gerade jetzt in guten Zeiten gilt es, Strategien gegen die hohen und schwankenden Rohstoffpreise zu entwickeln“, so Duran Sarikaya, ebenfalls Geschäftsführer von Kloepfel Consulting.

Foto: © peshkova – Fotolia.com