Mittelstand: Wettbewerb soll Verschwendung von mindestens 25 Milliarden Euro stoppen

• Studie: Mittelstand verschwendet mind. 25 Mrd. Euro im Einkauf

• BMWi: Investitionen in Forschung und Entwicklung liegen nur bei 8,7 Mrd. Euro

• Innovationskraft im Mittelstand könnte mind. verdreifacht werden

• Wettbewerb für Einkäufer soll Unternehmer wachrütteln

Düsseldorf, 09.09.12. – Mit führenden Vertretern der Wissenschaft, der Medien und der Wirtschaft ist Anfang September 2012 der größte Wettbewerb gegen die Verschwendung von Geld in der Wirtschaft gestartet. Im Fokus steht der Einkauf im Mittelstand.

Studie: Verschwendungen im Einkauf

Das Hamburger Institut tns infratest hat im Oktober 2010 erstmals und bis heute als einziges Institut empirisch Daten und Fakten über das Einkaufsvolumen in deutschen Unternehmen ermittelt. Die Studie macht deutlich, welches Gewicht die Beschaffung in deutschen Unternehmen hat. Das Einkaufsvolumen der im Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) vertretenen 8.000 Mitgliedsunternehmen erreicht danach 1,25 Billionen Euro. Bei einer Umfrage der Einkaufsberatung Kloepfel Consulting gaben im Januar 2012 40% der 210 befragten Einkaufsmanager ein Einsparpotential von mindestens 5% an. Bezogen auf die Zahlen von tns infratest bedeutet dies ein geschätztes Einsparvolumen in Höhe von 25 Milliarden Euro alleine bei den 8.000 BME-Mitgliedsunternehmen. Die Dunkelziffer wird laut Kloepfel Consulting höher liegen, da nur die Mitgliedsunternehmen des BME betrachtet wurden.

Zur Veranschaulichung: Innovationskraft im Mittelstand könnte mindestens verdreifacht werden

Laut Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums vom August 2012 investierten deutsche Mittelständler in 2010 insgesamt rund 8,7 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (FuE). Mit dem Einsparpotential alleine der 8.000 BME-Mitgliedsunternehmen im Einkauf könnte man die Innovationskraft im Mittelstand mehr als verdreifachen.

Eine andere Veranschaulichung: Nach Angaben des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft ZAW lagen in 2011 die Werbeausgaben bei 29,92 Mrd. Euro.

Dennoch wird der Einkauf im Mittelstand vernachlässigt

Jedoch gibt jeder zweite mittelständische Einkäufer der Einkaufsstudie von Kloepfel Consulting an, dass der Einkauf im Unternehmen nicht richtig anerkannt wird. „Häufig ist der Einkauf nur eine Bestellabteilung denn professionelles Einkaufsmanagement“, erklärt Wettbewerbsausrichter Marc Kloepfel, Geschäftsführer von Kloepfel Consulting.

Wettbewerb soll Unternehmer wachrütteln

Einkäufer sollen beim Wettbewerb „Einkauf im Mittelstand“ in der Kategorie „Ihr Einkaufserfolg“ mit ihren Wettbewerbsbeiträgen belegen, wie einfach es sein kann, Geld im Einkauf einzusparen. Die Kategorie „Was Einkäufer ärgert“ bietet Raum für Kritik und Verbesserungsvorschläge rund um die Themen und Leistungsangebote für Einkäufer. Hauptpreis Kategorie 1: 5.000,00 Euro in bar. Hauptpreis Kategorie 2: Ein Abendessen mit Dr. h. c. Wolfgang Clement, Bundeswirtschaftsminister a D., der auch die Schirmherrschaft übernimmt.

Der Wettbewerb endet am 30. November 2012. In der Jury sitzen unter anderem die Chefredakteure des Unternehmermagazins  „Markt und Mittelstand“ und der Fachzeitung „Beschaffung aktuell“, Professoren der European Business School, FH Frankfurt und der Georg-Simon-Ohm-Hochschule sowie der Group Operation Purchasing Manager von Vaillant. Exklusiver Partner des Wettbewerbs ist die führende Lieferantensuchmaschine im deutschsprachigen Raum „Wer liefert was?“. Teilnahme und weitere Informationen unter: www.kloepfel-consulting.com/wettbewerb

Foto: © apops – Fotolia.com