Delfactis AG: Lieferanten-Warenkreditversicherungen aktiv managen
Forderungen aus Waren- oder Dienstleistungslieferungen abzusichern, ist heute so notwendig wie eine Betriebshaftpflichtversicherung. Bislang schließen Lieferanten dazu in der Regel Einzelpolicen mit ihren Versicherern ab. Diese decken die Schäden ab, die entstehen, wenn der Kunde nicht zahlen kann. Mit einer zentralen Reverse-Delkredereabsicherung kann das beschaffende Unternehmen sein Ausfallrisiko dagegen selbst aktiv und zentral managen – und dabei zugleich sein Kreditvolumen optimal ausnutzen.
Für Handels- oder Industrieunternehmen, die mit mehreren Lieferanten gleichzeitig arbeiten, birgt die „klassische“ Warenkreditversicherung einige Risiken. Bei der klassischen Variante sichert jeder einzelne Lieferant seine Forderungen über einen eigenen Versicherer ab. Dabei „reservieren“ sich Lieferanten in der Regel bei ihrem Versicherer individuelle Kreditlimits. Diese sind oft großzügig oberhalb der tatsächlich zu erwarteten Außenstände angelegt, um unnötige Störungen im Warenfluss zu vermeiden, sollte das Limit einmal erreicht sein. Hinzu kommt, dass inaktiv gewordene Lieferanten ihre Limits zum Teil nicht abmelden, da sie auf künftige Geschäfte hoffen. Das alles führt dazu, dass der Kunde insgesamt meist mit einer Risikosumme versichert ist, die sich leicht auf das Drei- bis Vierfache der tatsächlichen aktuellen Verbindlichkeiten beläuft.
Das beschaffende Unternehmen ist dadurch aber nicht nur überversichert. Es ist zudem sehr stark von den Verhaltensweisen der einzelnen Kreditversicherer abhängig. Insbesondere in Wachstumsphasen oder in Krisensituationen geht es jedoch darum, die nötige Flexibilität in der Warenbeschaffungsfinanzierung aufrecht zu erhalten. Plötzliche Lieferbeschränkungen aus Limitgründen gilt es zu vermeiden.
Win-Win für Abnehmer und Lieferant
Diese Risiken lassen sich durch eine sogenannte zentrale Reverse-Delkredereabsicherung reduzieren, wie sie die Delfactis anbietet. Mit der Delfactis sind über einen einzigen Warenkreditnehmer alle angebundenen Lieferanten über ein zentrales Kreditlimit abgesichert. Dem Abnehmer gibt das die Möglichkeit, seine Bonität zu sichern und Lieferbeschränkungen aus Limitgründen zu vermeiden. Er kann also seine Warenströme effizient und mit einem deutlich reduzierten Risiko abwickeln.
Die Lieferanten profitieren dabei unter anderem von unbeschränkten Lieferlimits und einer 100prozentigen Zahlungsgarantie. Bereits ab Zahlungsverzug erfolgt die Auszahlung – ohne Selbstbeteiligung. Außerdem ersparen sie sich die eigene Bonitätsprüfung.
Die Kosten der zentralen Delkredereabsicherung trägt – wie auch zuvor – zu 100 Prozent der Lieferant.
Vereinfachte Prozesse / Besseres Risikomanagement
Eine eigene, gebündelte Delkredereabsicherung vereinfacht darüber hinaus viele Prozesse im Risikomanagement. So entfällt die Notwendigkeit, viele verschiedene Kreditversicherer alljährlich mit Unternehmensinformationen zu versorgen, um ein entsprechendes Rating zu gewährleisten. Nur noch ein einziger Partner braucht nun diese Informationen.
Dieser ist auch in der Lage, zwischen konjunkturellen bzw. branchenspezifischen Faktoren einer Risikoveränderung einerseits und der Bonität des Unternehmens andererseits zu unterscheiden. Und selbst in schlimmsten Notfällen ist es einfacher, eine Lösung mit nur einem Partner zu finden, für den noch dazu das Interesse an einem konstruktiven Weg aufgrund seiner Exklusivität deutlich höher ist.
Speziell Turnaround-Unternehmen können im Übrigen gemeinsam mit der Delfactis über temporäre Teilgarantien ein ausreichendes Versicherungslimit für Lieferanten sicherstellen. Darüber reduzieren sie die Einkaufskonditionen frühzeitig auf den besten risikofreien netto/netto Preis, bei dem Skonto oder Rabatte bereits berücksichtigt sind.
Schließlich wird auch das Risiko von Fehlzahlungen aufgrund von gegebenenfalls vorsätzlich eingeschleusten falschen Kontodaten unmittelbar auf die Delfactis als externer Zahlungsdienstleister verlagert.
Reverse-Factoring für aktives Liquiditätsmanagement
Im Gegensatz zu den üblichen Angeboten zur zentralen Reverse-Delkredereabsicherung, die mit einer klassischen Warenkreditversicherung arbeiten, setzt die Delfactis auf ein Factoring Modell. Dies ermöglicht die frühe Auszahlung der Absicherungsleistung an die Lieferanten bereits bei Zahlungsverzug und erspart dem Kunden eine Bürgschaft für eine evtl. Deckungslücke zu stellen.
Zugleich schafft die Delfactis auf diese Weise eine Plattform für optionale Factoringleistungen, die es Lieferanten auf der einen Seite erlauben, ihr Geld noch früher als mit dem Kunden vereinbart zu erhalten. Auf der anderen Seite ermöglichen sie dem Kunden, später als zur vereinbarten Fälligkeit zu zahlen. Damit ist die factoring-basierte Zentralregulierung nicht nur ein Werkzeug für das aktive Risikomanagement, sondern auch ein Baustein im Liquiditätsmanagement von Lieferanten und Kunden.
Problemlose Umstellung
Als branchen- und verbandsunabhängiger Zahlungsdienstleister bietet die Delfactis jedem Unternehmen ab einem Beschaffungsvolumen über 15 Mio. Euro pro Jahr die Möglichkeit, das Versicherungsmanagement der Kreditorenseite aktiv zu betreiben. Dabei bleiben die eingespielten Abläufe zwischen Kunden und Lieferant unverändert. Bestellung, Lieferung, Rechnungsstellung und -prüfung werden abgewickelt wie bisher. Lediglich der Zahlenlauf erfolgt über die Treuhandkonten des von der Bafin beaufsichtigten Zahlungsdienstleisters Delfactis.
Die Umsetzung ist für alle Seiten einfach und rasch möglich. Eine aufwendige Systemumstellung entfällt. Die notwendigen Vertragsverhandlungen und -abschlüsse übernimmt die Delfactis als Dienstleister. Unabhängig davon behält der Einkauf des Kunden jedoch die Kontrolle. Er entscheidet, welche Lieferanten in welcher Form eingebunden werden sollen.
Über die Autoren:
Martin Kötje und Dr. Jan Scheffler Vorstände der Delfactis AG, www.delfactis.de
DELFACTIS AG, Starnberg und Düsseldorf, Telefon: +49 (0)8151 96 59 0-0
In Zusammenarbeit mit Alexander Hornikel, Senior Partner, Kloepfel Consulting
Inhaltsverzeichnis
- Start KW41 / 2018
- Einkaufsoptimierungsprojekt: Die Theben AG im Interview
- HWWI-Rohstoffpreisindex im Plus
- Industriespionage: Wie sich der Einkauf schützen kann
- Beauty Contest für Industrieversicherer- und Versicherungsmakler
- Kloepfel Engineering auf dem 53. BME-Symposium Einkauf und Logistik
- Kloepfel Recruiting auf dem 53. BME-Symposium Einkauf und Logistik
- Delfactis AG: Lieferanten-Warenkreditversicherungen aktiv managen
- Neues aus der Kloepfel Group
- Kloepfel Group in den Medien
- Stellenanzeigen von Kloepfel Recruiting
- Die Kloepfel-Welt in den sozialen Netzwerken
- Studie zur Zukunft der Stadtlogistik
- Untersuchung von globalem Handelswachstum
- Aktuelle Studie zu Versandverpackungen
- Türkei: Eröffnung von weltgrößtem Flughafen verschoben
- Steht Toys ‚R‘ Us kurz vor einer Übernahme?
- Tesla Mitarbeiter sollen autonomes Fahren testen
- Kloepfel Magazin abonnieren