Thyssenkrupp: Strategische Neuaufstellung
Autor: Thanh Duy Tran
Datum: 27.05.2025
Droht die Zerschlagung?
Am Montagnachmittag informierte Thyssenkrupp über Pläne zur strategischen Neuaufstellung des Konzerns. Gleichzeitig entwickelten sich in der Wirtschaft und in den Medien Zerschlagungsgerüchte.
Laut der Pressemitteilung des traditionsreichen Industrieunternehmens sieht sich der Vorstand der Thyssenkrupp AG bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung des Gesamtkonzerns deutlich fortgeschritten. Noch in diesem Jahr hat der Vorstand vor, seine Absichten dem Aufsichtsrat zu präsentieren.
Zu den Überlegungen des Vorstands gehört laut der Pressmeldung besonders, dass schrittweise alle Geschäftsbereiche von Thyssenkrupp verselbständigt werden und für die Beteiligung Dritter geöffnet werden. So wurde beispielsweise schon die Abspaltung eines Minderheitsanteils von Thyssenkrupp Marine Systems eingeleitet.
Geplante Eigenständigkeit von Automotive Technology
In den kommenden Jahren wird unter anderem die Kapitalmarktfähigkeit der Segmente Material Services und Automotive Technology angestrebt. Beizeiten sollen diese Segmente dann eigenständig werden.
Ebenfalls ist eine Verselbständigung des Segments Decarbon Technologies vorgesehen. Dieser Bereich von Thyssenkrupp ist noch verhältnismäßig jung. Laut der Pressmeldung sollen sich vorerst die Märkte für grüne Technologien weiter entwickeln, bevor dieses Segment selbständig wird.
Hebung des Wertschöpfungspotenzials
Es ist insgesamt der Pressemitteilung zufolge geplant, die Thyssenkrupp AG zu einer strategischen Konzernführungsgesellschaft mit eigenverantwortlichen Unternehmen zu bilden.
Miguel López, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG, erklärt: „Mit der strategischen Neuaufstellung von thyssenkrupp setzen wir unseren eingeschlagenen Kurs entschlossen fort. Die künftige Eigenständigkeit unserer heutigen Segmente – mit dem Vorteil eines eigenen Kapitalmarktzugangs und der Möglichkeit für die Beteiligung Dritter – wird ihre unternehmerische Flexibilität erhöhen, ihre Investitionsvorhaben sowie Ergebnisverantwortung stärken und die Transparenz für Investoren verbessern.“
Ein solcher Schritt ermögliche es, das volle Wertschöpfungspotenzial der Geschäfte zu heben und ihre Eigenständigkeit gezielt für Investitionen, Marktchancen und weiteres Wachstum zu nutzen.
Kommentarbereich geschlossen.