Einkauf 4.0: CPOs mit gespaltenen Meinungen über Rolle des Einkaufs
Autor: Duran Sarikaya
Datum: 17.02.2016
Zwischenergebnisse zur BME- und Fraunhoferstudie „Digitalisierung des Einkaufs- Einkauf 4.0“
Parallel zu unserem heute veröffentlichten Artikel bezüglich der CPO-Umfrage von Deloitte hat der BME einen ersten Vorgeschmack auf seine Studie „Digitalisierung des Einkaufs- Einkauf 4.0“ präsentiert. Der Report, welcher mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Kooperation durchgeführt und im April 2016 veröffentlicht wird, soll die Rolle des Einkaufs im Zuge der zunehmenden Digitalisierung definieren. Dazu wird, ähnlich wie in der Deloitte-Studie, eine Umfrage unter CPOs (Chief Procurement Officer) durchgeführt.
Erste Ergebnisse zeigen, dass die CPOs die Digitalisierung als historische Chance ansehen. Will der Einkauf, welcher doch eine so enorm hohe Bedeutung für die Strategie des Unternehmens hat, weiterhin überzeugen, dann müsse er die Digitalisierung zu seinen Gunsten nutzen. Einige Einkaufsleiter gehen sogar so weit und sagen, dass der Einkauf eine Vorreiterrolle als Treiber annehmen müsse. Bereits in 2015 bezeichnete auch Christoph Feldmann, Hauptgeschäftsführer des BME, den Einkauf als Schrittmacher der Industrie 4.0. Der andere Teil der Befragten der Studie hält dies jedoch für praktisch unmöglich sowie unangebracht. So solle der Einkauf eher als Wegbereiter und Unterstützer agieren und lediglich Innovation im Unternehmen fördern. So wird der Einkauf nach Ansicht der Befragten mit einer „Gatekeeper-Funktion“ besetzt. Weiterhin sehen die Befragten Verantwortung bei der Unternehmensführung. Diese soll die Digitalisierung im Unternehmen etablieren und vorantreiben. „Wenn der Einkauf seine strategische Position nutzen will, dann muss er die Potenziale adressieren, die er allein durch seine besondere Schnittstellen-Position im Unternehmen vollständig überblicken kann“, so Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer IML. „Nur wenn das gelingt, wird er sein Potenzial in vollem Maße ausschöpfen können und zum Innovationsscout und -treiber im Unternehmen werden.“ „Einkauf und Logistik unterstützen die Digitalisierung der Wirtschaft und treiben sie voran. Denn ohne Procurement und Supply Chain kann das Internet der Dinge nicht erfolgreich durchstarten“, weiß Feldmann.
Kommentarbereich geschlossen.