Anstieg der KI-Nutzung
Autor: Thanh Duy Tran
Datum: 03.12.2024
20 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen KI
Das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet von einem steigenden Anteil der Unternehmen in Deutschland, die künstliche Intelligenz (KI) gebrauchen.
Nach 12 Prozent im Jahr 2023 nutzen nun 20 Prozent der Unternehmen Technologien der künstlichen Intelligenz. Dies zeigen die Ergebnisse einer Untersuchung des Destatis für das Jahr 2024. Bei der Umfrage wurden laut der Pressemitteilung des Destatis rechtliche Einheiten mit mindestens zehn Beschäftigten erfaßt.
Häufigerer Gebrauch in Großunternehmen
In großen Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten kommen KI-Technologien häufiger zum Einsatz als in mittleren und kleineren Unternehmen.
Laut dem Destatis nutzen 48 Prozent der Großunternehmen KI. Bei mittleren Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) liegt der Anteil bei 28 Prozent und bei kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftige) bei 17 Prozent.
Dabei betont das Destatis, dass verglichen zum Vorjahr in allen Größenklassen KI häufiger genutzt werde.
Ein Grund für Nichtgebrauch: fehlendes Wissen
Wie die Untersuchung zeigt, werden KI-Technologien bei den Unternehmen, die sie nutzen, am häufigsten zur Analyse von Schriftsprache beziehungsweise Text Mining (48 Prozent) eingesetzt. Es folgen die Nutzung zur Spracherkennung (47 Prozent) und zur Erzeugung natürlicher Sprache (34 Prozent).
Ein wesentlicher Grund für den Nichtgebrauch von KI-Technologien ist offenbar fehlendes Wissen (71 Prozent). Ebenso nannten die Unternehmen diesbezüglich Unklarheit über die rechtlichen Folgen (58 Prozent) sowie Bedenken hinsichtlich der Wahrung des Datenschutzes und der Privatsphäre (53 Prozent).
Kommentarbereich geschlossen.